Logo der Stadt Bochum
Amt für Stadtplanung und Wohnen  
Newsletter  
Newsletter Archiv von 2015 bis 2025

Newsletter Archiv von 2015 bis 2025

zurück

37. Newsletter "Wohnen in Bochum" (Mai 2025)

14.05.2025


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Wohnungsmarktakteurinnen und -akteure,

nachfolgend möchten wir Sie auf Neuigkeiten rund um den Bochumer Wohnungsmarkt aufmerksam machen.

----------------------------------------------------------------------------------
==> Kommunales Modernisierungsprogramm: Neue Förderrichtlinie beschlossen
----------------------------------------------------------------------------------
Am 3. April 2025 hat der Rat der Stadt Bochum die angepasste Förderrichtlinie zum Kommunalen Modernisierungsprogramm beschlossen. Das Förderprogramm ist eine Maßnahme des Handlungskonzeptes Wohnen und im Oktober 2020 gestartet. Konkret fördert die Stadt Bochum damit die Modernisierung von Wohnungen bzw. Wohnimmobilien von Klein- und Einzeleigentümer*innen in einem festgelegten Fördergebiet. Bezuschusst werden Maßnahmen wie die energetische Sanierung der Gebäudehülle, der Abbau von Barrieren, die Fassadengestaltung, die Herstellung attraktiver Freisitze, der Umbau von Gewerbeeinheiten zu Wohnzwecken sowie der Ausbau und die Aufstockung von Dachgeschossen zu Wohnzwecken.

Die neue Förderrichtlinie sowie weiterführende Informationen finden sich hier:
https://www.bochum.de/Amt-fuer-Stadtplanung-und-Wohnen/Dienstleistungen-und-Infos/Modernisierungsprogramm

-----------------------------------------------------------------------------------
==> Mietspiegel 2025: Neu veröffentlicht zum 01.04.2025
-----------------------------------------------------------------------------------
Seit dem 1. April 2025 gilt der neue Bochumer Mietspiegel. Er ist bis zum 31. März 2027 gültig und ab sofort auf der Homepage der Stadt Bochum abrufbar: www.bochum.de/mietspiegel. Weiterhin liegen in den Rathäusern und Bürgerbüros kostenlos Broschüren in Papierform aus. Er löst damit den alten Mietspiegel vom 1. April 2023 ab.

Der Arbeitskreis Mietspiegel, dem neben der Stadt Bochum Interessenvertretungen von Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Mieterinnen und Mietern angehören, hat im Juli 2024 eine Befragung von Eigentümerinnen und Eigentümern durchgeführt und auf diesem Wege mietrelevante Daten von 5.012 Wohnungen erhalten. Daraus wurde der neue qualifizierte Mietspiegel nach wissenschaftlichen Grundsätzen erarbeitet.

Im Ergebnis stieg die Durchschnittsmiete in Bochum im Vergleich zum letzten Mietspiegel von 6,65 Euro auf 6,90 Euro pro Quadratmeter.

---------------------------------------------------------------------------------------
==> Neue Website – Gemeinschaftliches Wohnen
---------------------------------------------------------------------------------------
Die Stadt Bochum unterstützt gemeinschaftliche Wohnformen als Beitrag zu einer sich ausdifferenzierenden Wohnungsnachfrage und zur Stärkung der Nachbarschaften im Quartier. Die Unterstützung gemeinschaftlicher Wohnformen ist eine Maßnahme des Handlungskonzeptes Wohnen. Um die Informationen zum Thema zu bündeln, hat die Stadt Bochum eine Website freigeschaltet: https://www.bochum.de/gemeinschaftlicheswohnen

Die Seite befindet sich noch im Aufbau, wird aber in den kommenden Monaten stetig ergänzt.

---------------------------------------------------------------------------------------
==> Aktueller Grundstücksmarktbericht 2025 des Gutachterausschusses in der Stadt Bochum steht zum Download bereit
---------------------------------------------------------------------------------------
Am 26.02.2025 hat der Gutachterausschuss in der Stadt Bochum seine Plenarsitzung für den Berichtszeittraum 2024 abgehalten. In der Plenarsitzung wurde u.a. der Grundstücksmarktbericht 2025 beschlossen sowie über die allgemeinen Entwicklungen am Bochumer Wohnungs- und Grundstücksmarkt berichtet. Der Bericht sowie Boden- und Immobilienrichtwerte stehen online auf der Internetseite des Landes NRW (https://www.boris.nrw.de/) target="_blank" title="Hinweis: Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster.">https://www.boris.nrw.de/) zum Download bereit.

Kurzbericht zum Bochumer Grundstücksmarkt:
• Die Anzahl der Kaufverträge (KV) stieg im letzten Jahr wieder auf 2.195 KV an. Zum Vorjahr (1.999 KV) bedeutet dies einen Anstieg um rd. 10 %. Das Niveau von 2022 ist jedoch noch nicht ganz erreicht.
• Im längerfristigen Vergleich konnten in allen Teilmärkten Steigerungen bei der Anzahl der Kaufverträge festgestellt werden. Im Teilmarkt der „unbebauten Wohngrundstücke“ wurden 58 KV vorgelegt, was eine Steigerung um rd. 100% entspricht.
• Im Teilmarkt der „bebauten Grundstücke“ liegen die meisten Verträge im Bereich der „Wohnungseigentume“ vor. Im Vergleich zum Vorjahr (845) konnten hier 892 Kauffälle registriert werden, was einer Steigerung von rd. 5,6 % entspricht. Auch im Bereich der Ein- und Zweifamilienhäuser konnte eine steigende Zahl an Kaufverträgen auf 487 Kauffälle festgestellt werden (rd.+14 %). Bei den Mehrfamilienhäusern konnte ebenfalls eine positive Entwicklung festgestellt werden (rd. +17 %). Insbesondere Mehrfamilienhäuser mit einem gewerblichen Anteil erfreuten sich großer Beliebtheit. In der Geschäftsstelle wurden 66 Kauffälle registriert was einer Steigerung um rd. 88,6 % entspricht.
• Insgesamt konnte im Berichtszeitraum eine Fläche von 1.047.000 m² (+ 21 %) mit einem Volumen von rd. 723 Millionen € Umsatz für das Stadtgebiet Bochums ausgewiesen werden. Was annähernd dem Umsatz des Vorjahres entspricht.
• Die Durchschnittpreise für unbebaute Wohnbaugrundstücke unterscheiden sich je nach Wohnlagenklasse. In der einfachen (2 % mit Ø 330 €/m²), guten (10 % mit Ø 476 €/m²) und sehr guten Wohnlagenklasse (8 % mit Ø 563 €/m²) konnte mit einem Marktanteil von rd. 20 % eine Reduzierung in Höhe von rd. -17 % festgestellt werden. In den mittleren Wohnlagen ergab sich dagegen ein Marktanteil von 80 %, mit einem durchschnittlichen Bodenwert in Höhe von rd. 465 €/m², der rd. 11 % über dem Ergebnis des Vorjahres lag. Insgesamt lag der durchschnittliche Wohnbaulandpreis für 2024 bei rd. 477 €/m² und damit über dem Ergebnis von 2022.
• Bei den bebauten Grundstücken ist tendenziell ein leicht steigender Trend zu beobachten. Jedoch kann hier, in den jeweiligen Teilmärkten, ein besonderes Augenmerk auf die einzelnen Baujahresgruppen gelegt werden, wo man erkennt, dass es teilweise auch zu Preisrückgängen kommt.
• Die Übersicht der Indizes der einzelnen Teilmärkte der Immobilienrichtwerte bestätigt ebenfalls die oben beschriebene Entwicklung.

Weitere Details und Grafiken entnehmen Sie bitte dem kompletten Grundstücksmarkbericht 2025. Er steht zum Download auf der Internetseite des Landes NRW bereit.

https://www.boris.nrw.de/

Zusätzliche Informationen über den Bochumer Grundstücksmarkt finden Sie auch auf der Internetseite des Gutachterausschusses unter www.gars.nrw/bochum .

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses in der Stadt Bochum unter der Telefonnummer 0234/ 910-1917 oder per E-Mail an: Gutachterausschuss@bochum.de



Mit freundlichen Grüßen

Ihr

Amt für Stadtplanung und Wohnen
- Stadtentwicklung -


zurück