Logo der Stadt Bochum
Amt für Stadtplanung und Wohnen  
Newsletter  
Newsletter Archiv von 2015 bis 2025

Newsletter Archiv von 2015 bis 2025

zurück

36. Newsletter "Wohnen in Bochum" (Februar 2025)

20.02.2025


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Wohnungsmarktakteurinnen und -akteure,

nachfolgend möchten wir Sie auf Neuigkeiten rund um den Bochumer Wohnungsmarkt aufmerksam machen.

-----------------------------------------------------------------------------------
==> Veranstaltungseinladung: Wohnprojektbörse am 26.02.2025, 17 bis 19 Uhr
-----------------------------------------------------------------------------------
Die Stadt Bochum wird verschiedene Grundstücke präsentieren, die für gemeinschaftliche Wohnprojekte vermarktet werden sollen. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit zum Austausch zu ebendiesen Flächen, aber auch mit Wohnprojekten in Gründung, die noch freie Wohnungen haben. Für allgemeine Fragen rund um das Thema gemeinschaftliches Wohnen gibt es ebenfalls die Option zum Gespräch.

Die Veranstaltung ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich.

https://www.bochum.de/Amt-fuer-Stadtplanung-und-Wohnen/Dienstleistungen-und-Infos/Gemeinschaftliches-Wohnen/Einladung-zur-Wohnprojektboerse-am-26.-Februar-2025

---------------------------------------------------------------------------------------
==> Vermarktung eines Baugrundstücks in Bochum-Werne
---------------------------------------------------------------------------------------
Unweit des Stadtteilzentrums Bochum-Werne, nördlich des Werner Hellwegs und südlich der Straße Nörenbergskamp ist die Stadt Bochum Eigentümerin eines rund 2.516 m² großen Baugrundstücks. Dieses soll im Rahmen eines Höchstgebotsverfahren vergeben werden. Es handelt sich um eine bislang nicht genutzte und brachliegende Fläche, die nun einer wohnbaulichen Nutzung zugeführt werden soll. Der Bebauungsplan Nr. 926 ermöglicht hier eingeschossige Wohngebäude in offener Bauweise. Die Lage besticht durch exzellente Erreichbarkeit des Werner Ortszentrums. Bauinteressenten müssen jedoch auch den öffentlichen Kanal und die Straße errichten, weshalb die Stadt Bochum professionelle und erfahrene Investor*innen für dieses außergewöhnliche Grundstück sucht.

Alle Interessierten können ein Gebot für das Grundstück einreichen, aus welchen das höchste Gebot die Gelegenheit zum Erwerb bekommt. Die Gebotsabgabe ist bis zum 24.03.2025 digital oder per Post möglich.
Die Grundstücksangebote werden auf der Website der Stadt Bochum www.bochum.de/grundstuecke veröffentlicht. Dort sind alle Informationen (Größe, Preise, sonstige Rahmenbedingungen, Ansprechpartner*innen) zu finden. Alle Formulare stehen im Internet unter www.bochum.de/grundstuecke zum Download zur Verfügung.

---------------------------------------------------------------------------------------
==> Baugebiet Quartier am Gesundheitscampus (ehemalige Erich-Kästner-Schule) – Bebauungsplanverfahren abgeschlossen
---------------------------------------------------------------------------------------
Der Rat der Stadt Bochum hat in seiner Sitzung am 21.11.2024 den Bebauungsplan Nr. 862 - Markstraße / Stiepeler Straße - als Satzung beschlossen. Er wurde am 16.12.2024 im Amtsblatt der Stadt Bochum bekannt gemacht und damit rechtsverbindlich.

Mit dem „Quartier am Gesundheitscampus“ entsteht im Bochumer Süden, angrenzend zum „Gesundheitscampus.NRW“, ein nachhaltiges Stadtquartier mit rund 360 Wohneinheiten, von denen 40 % als geförderter Wohnraum errichtet werden. Durch die Landeszertifizierung „KlimaQuartier.NRW“ wird sichergestellt, dass das Quartier den hohen Ansprüchen an klimaschützendes und klimaresilientes Bauen, Wohnen und Leben gerecht wird. Die Wärmeversorgung wird durch Fernwärme erfolgen, welche bis 2045 klimaneutral sein soll und unterstützt im Zusammenspiel mit Photovoltaikanlagen das Ziel niedriger CO2-Emissionen. Straßenbegleitende Retentionsmulden und Rigolen sowie Flächen zur temporären Rückhaltung von Regenwasser tragen zu qualitativ und gestalterisch hochwertigen öffentlichen Räumen sowie zur Umsetzung der Schwammstadt-Prinzipien bei.

Im 2. Quartal 2025 starten die Arbeiten zur Herrichtung der Fläche, wie zum Beispiel Aufnehmen befestigter Bereiche sowie Erdbewegungen zur Modellierung. Die Herrichtung soll planmäßig im 4. Quartal 2025 abgeschlossen werden. Im Anschluss starten die Erschließungsarbeiten für die Verkehrs- und Entwässerungsanlagen sowie der Bau der neuen Stellplatzanlage für die Erich-Kästner-Schule und die Turnhallen. Nach Fertigstellung der Erschließungsanlagen können voraussichtlich Ende 2026 die Hochbaumaßnahmen beginnen. Die Vermarktung der Grundstücke im „Quartier am Gesundheitscampus“ erfolgt für Investierende über eine Konzeptvergabe. Das Verfahren zur Vergabe wird derzeit vorbereitet.

---------------------------------------------------------------------------------------
==> Wohnungsmarktbericht 2024 – Neue Broschüre der Stadt Bochum
---------------------------------------------------------------------------------------
Die Stadt Bochum führt seit über zwanzig Jahren eine kommunale Wohnungsmarktbeobachtung durch. Ziel ist es, Informationen über die Hintergründe, Chancen und Herausforderungen der Entwicklung des Wohnungsmarktes bereitzustellen. Beim Blick in den aktuellen Bericht zeigt sich, dass die Wohnungsmarktlage in Bochum weiterhin als angespannt zu bezeichnen ist. Dies lässt sich aus verschiedenen Indikatoren erkennen, die in bewährter Form ausführlich dargestellt werden.

Laut den Wohnungsmarktakteur*innen übersteigt die Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere nach größeren und bezahlbaren Wohnungen, das Angebot deutlich. Als aktuell größtes Problem auf dem Mietwohnungs- und Eigentumsmarkt sind die hohen Kosten für Bau und Planung/Bauleitung zu nennen. Generell schätzen die Expert*innen das Investitionsklima als eher schlecht ein. Dabei hat sich vor allem die Lage für Investitionen von Neubau im Eigentumsbereich und im freifinanzierten Miet¬wohnungsbereich im Vergleich zu Aussagen aus den Vorjahren stark verschlechtert.

Der große Anteil alter Bausubstanz zwingt zusammen mit dem demographischen Wandel und Klimaschutzzielen mehr denn je zum Handeln. Allerdings besteht ein großes Spannungsfeld zwischen Notwendigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit der Modernisierungsmaßnahmen.

Vor dem Hintergrund stark steigender Mieten und eines zurückgehenden geförderten Wohnungsbestandes bleibt die Schaffung bezahlbarer Wohnungsangebote sowie die Anpassung und Schaffung von seniorengerechtem Wohnraum eine zentrale Aufgabe der Bochumer Sozial- und Wohnungspolitik.

Der Wohnungsmarktbericht 2024 sowie weitere Veröffentlichungen der Wohnungsmarktbeobachtung stehen als Download im Internet unter www.bochum.de/wohnungsmarktbericht in Kürze zur Verfügung.



Mit freundlichen Grüßen

Ihr

Amt für Stadtplanung und Wohnen
- Stadtentwicklung -


zurück