Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Wohnungsmarktakteurinnen und -akteure, nachfolgend möchten wir Sie auf Neuigkeiten rund um den Bochumer Wohnungsmarkt aufmerksam machen. ----------------------------------------------------------------------------------- ==> Neues Handlungskonzept Wohnen ----------------------------------------------------------------------------------- Nach rund 18-monatigem Evaluations- und Fortschreibungsprozess hat der Rat der Stadt Bochum am 10. Oktober das kommunale Handlungskonzept Wohnen 2024 beschlossen. Stärker als sein Vorgänger aus dem Jahr 2017 setzt das neue Konzept den Fokus auf die Bestands- und Quartiersentwicklung: Zusammen mit ihren Partnerinnen und Partnern möchte die Stadt Bochum befördern, dass bestehende Potenziale für die Schaffung von Wohnraum genutzt werden, z.B. durch die Schließung von Baulücken, den Ausbau von Dachgeschossen oder auch Umnutzungen und Umbauten. Mit dem Ziel, dass mindestens 50 % der bis 2035 neu zu schaffenden Wohneinheiten im Wege der Innenentwicklung entstehen, wird ein Innenentwicklungsprogramm aufgestellt. Die Verfügbarkeit kostengünstigen Wohnraums bildet weiterhin ein Kernanliegen der Stadt Bochum. Der geförderte Wohnungsbau wird entsprechend weiter gestärkt, indem die Quote für Neubauvorhaben erhöht wird. Neben dem Neubau ist aber auch in diesem Zusammenhang der gebaute Bestand in den Blick zu nehmen: Insbesondere durch die geförderte Bestandsmodernisierung soll in bestehenden Wohnquartieren weiterer mietpreis- und belegungsgebundener Wohnraum generiert und zugleich der Wohnwert für die Bewohnerinnen und Bewohner erhöht werden. Bewährte Maßnahmen wie das Wohnbauflächenprogramm, das Modernisierungsprogramm und die Bochumer Allianz für Wohnen werden fortgeschrieben bzw. fortgeführt. Weitere Informationen zum Konzept sowie zu den neu geplanten Maßnahmen finden sich hier: https://www.bochum.de/handlungskonzept-wohnen --------------------------------------------------------------------------------------- ==> Vermarktung von vier Baugrundstücken in Bochum-Linden (Gisela-Piedboeuf-Weg) --------------------------------------------------------------------------------------- Die Stadt Bochum vermarktet im Zeitraum vom 18.11. – 16.12.2024 Baugrundstücke. Unter den aktuellen Grundstücksangeboten befinden sich vier Baugrundstücke des Baugebietes am Gisela-Piedboeuf-Weg in Bochum-Linden. Das Angebot richtet sich an private Bauherren, die dort Doppelhaushälften auf rund 250 - 300 m² großen Grundstücken errichten möchten. Die Vergabe erfolgt entsprechend den Grundstücksrichtlinien nach sozialen Kriterien, also einem Punkte- und Kriterienkatalog. Alle Interessierten können sich auf die vier Grundstücke bis zum 16.12.2024 bewerben. Die Grundstücksangebote werden auf der Website der Stadt Bochum www.bochum.de/grundstuecke veröffentlicht. Dort sind alle Informationen (Größe, Preise, sonstige Rahmenbedingungen, Ansprechpartner*innen) zu finden. Alle Formulare stehen im Internet unter www.bochum.de/grundstuecke zum Download zur Verfügung. ------------------------------------------------------------------------------------- ==> Vermarktung eines Baugrundstücks in Bochum-Stiepel ------------------------------------------------------------------------------------- An der Kosterstraße in Bochum-Stiepel ist die Stadt Bochum Eigentümerin eines rund 560 m² großen Baugrundstücks. Dieses soll im Rahmen eines Höchstgebotsverfahren vergeben werden. Das Grundstück hat eine besondere Topografie und ist zur Errichtung eines Mehrfamilienhauses vorgesehen. Alle Interessierten können ein Gebot für das Grundstück einreichen, aus welchen das höchste Gebot gewinnt. Die Gebotsabgabe ist bis zum 16.12.2024 digital oder per Post möglich. Die Grundstücksangebote werden auf der Website der Stadt Bochum www.bochum.de/grundstuecke veröffentlicht. Dort sind alle Informationen (Größe, Preise, sonstige Rahmenbedingungen, Ansprechpartner*innen) zu finden. Alle Formulare stehen im Internet unter www.bochum.de/grundstuecke zum Download zur Verfügung. --------------------------------------------------------------------------------------- ==> Wohnungsmarkt Ruhr – Der 6. Regionale Wohnungsmarktbericht wird präsentiert --------------------------------------------------------------------------------------- Die Arbeitsgemeinschaft Wohnungsmarkt Ruhr stellt am 22. November 2024 den mittlerweile Sechsten Regionalen Wohnungsmarktbericht vor. In der Arbeitsgemeinschaft sind die elf kreisfreien Städte und vier Kreise der Metropole Ruhr unter organisatorischer Federführung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) vertreten. Alle sechs Wohnungsmarktberichte wurden zudem mit Unterstützung und Begleitung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.BANK erstellt. Ein wichtiges Ergebnis der aktuellen Broschüre lautet, dass sich die teilräumliche Polarisierung auf dem Wohnungsmarkt Ruhr manifestiert hat. Nach wie vor finden sich besonders angespannte und weniger angespannte kommunale Teilmärkte. Wohnungs- und Baulandknappheit, Preissteigerungen und Verdrängungsprozesse sowie Leerstand und Desinvestitionen bestehen weiterhin parallel auf dem Wohnungsmarkt Ruhr. Gleichwohl bleibt die Schaffung von qualitätsvollem und gleichzeitig bezahlbarem Wohnraum für unterschiedliche Zielgruppen die zentrale Herausforderung auf dem Wohnungsmarkt Ruhr. Zusätzlich zu den etablierten Themen gibt es im Sechsten Regionalen Wohnungsmarktbericht einen Exkurs zur nahräumlichen Erreichbarkeit von Daseinsvorsorgeeinrichtungen auf dem Wohnungsmarkt Ruhr, basierend auf den Ergebnissen des ruhrFIS-Monitorings Daseinsvorsorge des RVR. Des Weiteren gibt es einen Gastbeitrag in Form eines Interviews mit den drei Vorstandsvorsitzenden von „WIR – Wohnen im Revier“ zu aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der kommunal(nah)en Wohnungswirtschaft auf dem Wohnungsmarkt Ruhr. Weiterführende Informationen sowie eine Download-Möglichkeit der Broschüre stehen in Kürze unter www.staedteregion-ruhr-2030.de sowie www.bochum.de/wohnungsmarktbericht zur Verfügung. --------------------------------------------------------------------------------------- ==> Beratungsaktion "Wärmstens empfohlen - Energie sparen und Komfort gewinnen" --------------------------------------------------------------------------------------- Mit der Aktion “Wärmstens empfohlen” wendet sich die Verbraucherzentrale NRW an Haus- und Wohnungseigentümer*innen in Bochum. Sie informiert und berät verständlich und bedarfsgerecht rund um die Themen Energiesparen, Heizungstausch, Sanierung sowie Photovoltaik auf dem Dach und am Balkon. Die in Kooperation mit der VHS angebotenen Online-Seminare helfen Ratsuchenden dabei, sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Kostenlose Telefon- und Videoberatungstermine können über bochum.energie@verbraucherzentrale.nrw oder 0234 974737-33 vereinbart werden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.nrw/energie/waermstens-empfohlen-energie-sparen-komfort-gewinnen-99195 Mit freundlichen Grüßen Ihr Amt für Stadtplanung und Wohnen - Stadtentwicklung - |