Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Wohnungsmarktakteurinnen und -akteure, nachfolgend möchten wir Sie auf Neuigkeiten rund um den Bochumer Wohnungsmarkt aufmerksam machen. --------------------------------------------------------------------------------------- ==> Vermarktung von städtischen Grundstücken --------------------------------------------------------------------------------------- In Linden werden am Gisela-Piedboeuf-Weg in dem Zeitraum vom 19.08.2024-16.09.2024 sechs Grundstücke zur Bebauung mit freistehenden Einfamilienhäusern ausgeschrieben. Die Grundstücke sind zwischen ca. 390 m² und ca. 570 m² groß. Die Ausschreibung erfolgt nach dem Punkte- und Kriterienkatalog. Private Interessent*innen können sich in dem vorgenannten Zeitraum hierfür bewerben. Die Grundstücksangebote werden auf der Website der Stadt Bochum www.bochum.de/grundstuecke veröffentlicht. Dort werden dann auch alle Informationen (Größe, Preise, sonstige Rahmenbedingungen, Ansprechpartner*innen) zu finden sein. Das Bewerbungsformular steht im Internet unter www.bochum.de/grundstuecke zum Download zur Verfügung. --------------------------------------------------------------------------------------- ==> KlimaQuartier.NRW: Auszeichnung für das „Quartier am Gesundheitscampus“ --------------------------------------------------------------------------------------- Das „Quartier am Gesundheitscampus“ wurde durch das Land Nordrhein-Westfalen als „KlimaQuartier.NRW“ ausgezeichnet. Mit der Zertifizierung bescheinigt das Land der Quartiersentwicklung besonders klimagerecht und energieeffizient zu sein. Mit dem „Quartier am Gesundheitscampus“ entsteht im Bochumer Süden, angrenzend zum „Gesundheitscampus.NRW“, ab 2025 ein nachhaltiges Stadtquartier mit rund 360 Wohneinheiten, von denen 30 % als geförderter Wohnraum errichtet werden. Durch die Landeszertifizierung „KlimaQuartier.NRW“, die Festsetzungen im verbindlichen Bebauungsplan und die nachgeschaltete Konzeptvergabe - im 1. Quartal 2025 - wird sichergestellt, dass das Quartier den hohen Ansprüchen an klimaschützendes und klimaresilientes Bauen, Wohnen und Leben sowie der Bochumer Nachhaltigkeitsstrategie gerecht wird. So werden etwa Retentionsdächer mit Dachbegrünung, hohe Grade der Energieeffizienz bei den entstehenden Gebäuden und lokale Erzeugung von erneuerbaren Energien in der Konzeptvergabe gefordert. Die Wärmeversorgung des Quartiers wird durch Fernwärme erfolgen, welche bis 2045 klimaneutral sein soll und unterstützt im Zusammenspiel mit Photovoltaikanlagen das Ziel niedriger CO2-Emissionen. Straßenbegleitende Retentionsmulden und Rigolen sowie Flächen zur temporären Rückhaltung von Regenwasser tragen zu qualitativ und gestalterisch hochwertigen öffentlichen Räumen sowie zur Umsetzung der Schwammstadt-Prinzipien bei. Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://www.bochum.de/Amt-fuer-Stadtplanung-und-Wohnen/Quartier-am-Gesundheitscampus --------------------------------------------------------------------------------------- ==> vhs-Veranstaltung am 29.10.2024: Wohnen und Leben in Bochum – Gemeinschaftliche Wohnformen --------------------------------------------------------------------------------------- Die semesterübergreifende Reihe "Wohnen und Leben in Bochum" vermittelt unterschiedliche Aspekte des Handlungskonzeptes Wohnen Bochum und des Konzeptes für eine seniorengerechte Stadt Bochum. Neben Präsentationen und Gesprächen geht es um Diskussionen zu anschaulichen Beispielen. Am 29.10.2024 um 18 Uhr findet der Auftakt zum Thema ‚Gemeinschaftliche Wohnformen‘ im vhs-Forum des BVZs statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. https://vhs.bochum.de/kurssuche/kurs/Wohnen-und-Leben-in-Bochum-Gemeinschaftliche-Wohnformen/J14000 Mit freundlichen Grüßen Ihr Amt für Stadtplanung und Wohnen - Stadtentwicklung - |